DATENSCHUTZERKLÄRUNG

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Jacobs Holding GmbH
Madrider Ring 10
52078 Aachen
E-Mail: info@jacobs-gruppe.de

Kontaktdaten zum Datenschutzbeauftragten:
Dipl.-Inf. (FH) Tim Prinz
Datenschutz Prinz GmbH
Industriestr. 10
91154 Roth
E-Mail: info@datenschutz-prinz.de

II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung der Verarbeitung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung Ihrer Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

III. Verarbeitungen auf dieser Webseite

III.1. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen von dem Computersystem des aufrufenden Rechners. Dabei wird mindestens die IP-Adresse in den Logfiles gespeichert. Eine Speicherung zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse durch das System für mindestens die Dauer der Sitzung ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.

III.2. Kontakt per E-Mail und per Telefon

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können über die bereitgestellte E-Mail-Adresse oder Telefonnummer mit uns Kontakt aufnehmen. In diesem Fall werden Ihre E-Mail-Adresse und die mit der Versendung übermittelten Daten oder Ihre Telefonnummer verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten in diesem Zusammenhang erfolgt nur an die beteiligten Dienste-Anbieter. Ihre Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung unserer gemeinsamen Konversation verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten, die im Zuge Ihrer Nutzung unserer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt Ihre Anfrage per E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle Ihrer Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon liegt hieran auch unser erforderliches berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten.

4. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für Ihre personenbezogenen Daten, die per E-Mail übermittelt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können einer Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, indem Sie uns Ihren Widerspruch mitteilen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, solange der Löschung keine gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

III.3. Kontaktformulare

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können über die bereitgestellten Kontaktformulare Allgemein, Standort, Kundenfeedback, Fahrzeugangebote sowie Fahrzeugankauf mit uns Kontakt aufnehmen. In diesem Fall werden die folgenden Daten verarbeitet: Anrede, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nachricht, Thema, Feedback, Jacobs-Standort, Fahrzeugangaben (Hersteller, Modell, Erstzulassung, KM-Stand, FIN/VIN, Anzahl Vorbesitzer, Angabe unfallfrei, Zustand, Preisvorstellung, MwSt. Ausweisbar, Nachricht). Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Zusammenhang intern an den zuständigen Ansprechpartner und extern nur durch die Möglichkeit eines Zugriffs an den Webseitenhoster. Ihre Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer jeweiligen Kontaktanfrage verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten, die im Zuge Ihrer Nutzung der genannten Kontaktformulare übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Für Anfragen über Kontaktformulare im Rahmen der Durchführung von vorvertraglichen oder vertraglichen Maßnahmen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO die Rechtsgrundlage.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle Ihrer Kontaktaufnahme per Kontaktformular liegen unsere erforderlichen berechtigten Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten in der Beantwortung der an uns gerichteten Anfragen. Weiterhin kann der Zweck der Verarbeitung die Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen sein.

4. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für Ihre personenbezogenen Daten, die per Kontaktformular übermittelt wurden, ist dies dann der Fall, wenn das jeweilige Anliegen von Ihnen bearbeitet ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können einer Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, indem Sie uns Ihren Widerspruch mitteilen. In diesem Fall kann die Bearbeitung Ihres Anliegens nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge des Kontaktformulars gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, solange keine gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

III.4. Bewerbung per E-Mail

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Durch die Veröffentlichung unserer E-Mail-Adresse auf unserer Webseite können wir über diesen Weg eine Bewerbung und die damit zusammenhängenden personenbezogenen Daten von Ihnen erhalten. Auf diesem Weg werden Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen von uns zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens elektronisch verarbeitet und gespeichert. Die Teilnahme am Bewerbungsprozess erfolgt ausschließlich über unser elektronisches Bewerberportal Softgarden. Sollten Sie uns eine Papierbewerbung senden, wird diese elektronisch erfasst. Sofern nach dem Bewerbungsverfahren ein Arbeitsvertrag zustande kommt, speichern wir Ihre Bewerbungsdaten zum Zweck der Durchführung und Verwaltung des Arbeitsverhältnisses.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO sowie § 26 BDSG und Art. 9 Abs. 2 lit. b und f DS-GVO. Außerdem liegt eine Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Daten in Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, da wir ein berechtigtes Interesse in der Rechtsverteidigung bzw. -durchsetzung haben.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die von Ihnen übermittelten Bewerbungsunterlagen und -daten werden für die Durchführung des Bewerbungsprozesses verarbeitet und gegebenenfalls bei Zustandekommen eines Arbeitsverhältnisses für die Durchführung ebendieses gespeichert.

4. Dauer der Speicherung
Wir löschen Ihre Bewerberdaten automatisch nach sechs Monaten ab Bekanntgabe der Zurückweisung der Bewerbung, sofern kein Arbeitsverhältnis zustande gekommen ist.
Wir löschen Ihre Daten, sofern ein Arbeitsverhältnis zustande gekommen ist, gemäß den gesetzlichen Fristen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten im oben beschriebenen Umfang widersprechen möchten, weisen wir Sie darauf hin, dass Ihr Bewerbungsprozess auf dem Weg der E-Mail nicht fortgeführt werden kann und wir Ihre Bewerbungsunterlagen nicht verarbeiten können. Damit werden wir Sie für die beworbene Position nicht berücksichtigen können.

III.5. Bewerbungen über Onlineportal

Sie können sich auch online über unser Bewerbungsportal bewerben. Über den Link Jobs & Karriere werden Sie hierzu auf unsere Bewerbungsseite der Jacobs Gruppe / Penske Automotive Germany unter https://jacobs-gruppe-penske-automotive-germany.career.softgarden.de/ weitergeleitet. Sie sind nicht verpflichtet, sich auf diesem Weg unter Angabe dieser Daten zu bewerben. Ebenso können Sie sich auch unter dem in der jeweiligen Stelle angegebenen Kontakt bewerben. Mit dem Anbieter Softgarden ist ein Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DS-GVO abgeschlossen. Die Verarbeitung durch Softgarden findet innerhalb der EU / des EWR satt, eine Übermittlung von Daten in Drittländer findet nicht statt. Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung einer Möglichkeit zur Online-Bewerbung über ein elektronisches Bewerbungsportal im Rahmen des Bewerbermanagements zur Begründung von Beschäftigungsverhältnissen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO i.V.m. § 26 BDSG sowie Art. 9 Abs. 2 lit. b DS-GVO. Es werden die folgenden Daten innerhalb der Softgarden-Plattform verarbeitet: IP-Adresse, allgemeine persönliche Angaben (Anrede, akademischer Grad, Name, Nationalität, Geburtsdatum), Kontakt- und Adressdaten, Dokumente (Upload entscheidet der Bewerber), Inhalt eines Anschreibens, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer (freiwillige Angabe); bei Bewerbung über eigenen Softgarden-Account der betroffenen Person: Accountdaten, Benutzerkennung, Logfiles, Nutzungsdaten (falls personenbezogen: E-Mail-Inhalte, Einladungen, Feedbacks, Bewertungen); Besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 DS-GVO: Soweit angegeben/eingewilligt, ein Rückschluss möglich oder aus sachlichen Gründen erforderlich: ethnische Herkunft, politische Meinung / Parteizugehörigkeit, Gewerkschaftszugehörigkeit, religiöse oder weltanschauliche Überzeugung, genetische / biometrische Daten (z. B. Bewerbungsfoto), Gesundheitsdaten (z. B. Angaben zu einer Schwangerschaft, Angaben zu einer Behinderung oder zu gesundheitlichen Einschränkungen), Angaben zur sexuellen Orientierung. Die Daten werden nach Zweckentfall gelöscht. Sofern kein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, löschen wir Ihre Daten nach sechs Monaten ab Bekanntgabe der Zurückweisung Ihrer Bewerbung. Bei einem Zustandekommen werden die Bewerbungsdaten in das Beschäftigungsverhältnis übernommen und entsprechend aufbewahrt. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten im oben beschriebenen Umfang widersprechen möchten, weisen wir Sie darauf hin, dass Ihr Bewerbungsprozess auf diesem Weg nicht fortgeführt werden kann und wir Ihre Bewerbungsunterlagen nicht verarbeiten können. Damit werden wir Sie für die beworbene Position nicht berücksichtigen können.

III.6. Terminbuchung

Auf der Webseite wird die Möglichkeit angeboten, über das Tool Blitztermin des Anbieters mobilApp GmbH, Seilerstraße 15d, 30171 Hannover einen Termin online zu buchen. Hierfür werden folgende Daten verarbeitet: Personenstammdaten, Kommunikationsdaten (z. B. Telefon, E-Mail), und Rechnungs- sowie Fahrzeugdaten. Mit dem Anbieter ist ein Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DS-GVO abgeschlossen. Dies stellt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Rahmen der Nutzung des Terminbuchungstools dar. Zur Terminwahrnehmung werden die in dem Online-Formular eingegebenen Daten vom Anbieter an den Verantwortlichen übermittelt. Eine Weitergabe an weitere Empfänger erfolgt hierbei nicht. Eine Verarbeitung und Speicherung der für die Terminvereinbarung erhobenen Daten beim Verantwortlichen findet zum Zweck der Durchführung des Termins gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, vertragliche oder vorvertragliche Maßnahmen, statt. Eine Löschung erfolgt nach Zweckentfall, wenn die Durchführung des Termins beendet ist oder für die Durchführung eines zustande gekommenen Vertragsverhältnisses, unter Beachtung gegebenenfalls zu beachtender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. Wenn Sie einer Verarbeitung Ihrer Daten im Zuge der Nutzung des Terminbuchungs-Tools widersprechen, kann die Terminvereinbarung und ggf. Durchführung des Termins auf diesem Weg nicht fortgeführt werden. Ihre in diesem Zusammenhang verarbeiteten Daten werden gelöscht.

III.7. Newsletter

Auf der Webseite wird eine Anmeldung zum Newsletter angeboten, wobei folgende Daten verarbeitet werden: Anrede, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse. Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Wir nutzen für den Newsletter den Anbieter Prof4Net GmbH, Gerlachstr. 47-49, 14480 Potsdam, mit dem ein Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen ist. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und den Newsletter abbestellen. Die Daten werden vom Verantwortlichen bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung unter Berücksichtigung etwaiger anfallender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert. Ein Widerruf ist jederzeit über die im Impressum angegebenen Kontaktdaten möglich.

III.8. Mein Fahrzeugshop

Auf dieser Webseite binden wir zum Fahrzeugverkauf das Tool Mein Fahrzeugshop des Anbieters digital35 GmbH, Hans-Böckler-Straße 1A, 37170 Uslar ein. Hierbei handelt es sich um einen essenziellen Dienst unserer Webseite, die Einbindung erfolgt daher aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DS-GVO, vorvertraglicher Maßnahmen und berechtigter Interessen. Der Zweck und die berechtigten Interessen der verantwortlichen Stelle als Autohaus liegen hierbei in der Bereitstellung einer Möglichkeit des digitalen Fahrzeugkaufs. Sofern Nutzer den Fahrzeugshop nutzen, werden die folgenden Daten durch den Anbieter digital35 GmbH verarbeitet: IP-Adresse, Name, Anschrift, Geburtsdatum, Zahlungsinformationen, ggf. Social-Login-Daten. Eine Verarbeitung erfolgt durch den oben genannten Dienstleister im Auftrag, der Einbindung liegt ein Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DS-GVO zugrunde. Eine Speicherung der verarbeiteten Daten erfolgt bis Zweckentfall unter Berücksichtigung etwaiger anfallender gesetzlicher Speicherfristen, denen die verantwortliche Stelle unterliegt. Der Zweck ist erreicht, wenn eine vorvertragliche oder vertragliche Maßnahme im Rahmen der Nutzung des Fahrzeugshops beendet ist. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, kann der Vorgang des Fahrzeugkaufs auf diesem Weg nicht fortgeführt werden.

III.9. Cookie-Banner und Cookies

Auf der Webseite wird ein Cookie-Banner als Plugin eingebunden. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO i.V.m. § 25 TDDDG. Die verarbeiteten Daten belaufen sich auf die Einwilligungsdaten. Es findet im Zuge dieser Verarbeitung keine Übermittlung an Dritte statt. Eine Übersicht der eingebundenen Dienste und eingesetzten Cookies finden Sie im Cookie-Banner oder in der Cookie-Richtlinie (jacobs-gruppe.de/cookie-richtlinie). Ein Widerruf Ihrer abgegebenen Einwilligungen ist jederzeit im Cookie-Banner möglich. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

III.10. Einbindung Google-Analytics 4

Auf dieser Internetseite wird der Dienst Google Analytics 4 (mit Anonymisierungsfunktion) des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland integriert. Die Verarbeitung findet auf Grundlage der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO statt. Eine Speicherung der von Google-Analytics gesetzten Cookies erfolgt bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung. Genauere Informationen zu den einzelnen gesetzten Cookies entnehmen Sie bitte dem Cookie-Banner oder der Cookie-Richtlinie. Ein Zugriff durch Google aus den USA und eine Verarbeitung dort ist durch die Zertifizierung unter dem US-Angemessenheitsbeschluss geregelt. Google nutzt die erfassten Daten zu eigenen Zwecken. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de eingesehen werden.

III.11. Einbindung Google reCAPTCHA

Bei den Kontaktformularen wird der externe Dienst reCAPTCHA des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland eingebunden. Dies erfolgt zum Zweck des Spamschutzes unserer Kontaktformulare. Dabei werden durch Google folgende Daten verarbeitet: IP-Adresse, Metadaten der Nutzer, Nutzer-ID, Cookies. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Eine Speicherung der zur Einbindung des Dienstes reCAPTCHA verarbeiteten Daten erfolgt nur bei Google. Google verarbeitet dabei Daten zu eigenen Zwecken, bitte entnehmen Sie weitere Informationen hierzu aus der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy und aus der Cookieerklärung https://policies.google.com/technologies/cookies.

III.12. Einbindung Google Tag Manager

Wir binden auf unserer Webseite den Dienst Google Tag Manager von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ein. Der Google Tag Manager sorgt für das Laden anderer Komponenten. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Google nutzt die erhobenen Daten für eigene Zwecke. Eine Speicherung der zur Einbindung des Tag Managers verarbeiteten Daten erfolgt nur bei Google. Google verarbeitet dabei Daten zu eigenen Zwecken, bitte entnehmen Sie weitere Informationen hierzu aus der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy und aus der Cookieerklärung https://policies.google.com/technologies/cookies. Wenn Sie der Datenverarbeitung widersprechen, können Sie das Angebot unserer Webseite gegebenenfalls nicht im vollen Umfang nutzen.

III.13. Meta Pixel

Auf der Webseite wird Meta Pixel des Anbieters Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland eingebunden. Dies erfolgt zum Zweck, um die durch Meta-Werbung gesteuerten Besucheraktivitäten auf dieser Webseite zu verfolgen. Dabei werden durch Meta folgende Daten verarbeitet: IP-Adresse, Metadaten der Nutzer, Cookies. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Eine Speicherung der verarbeiteten Daten erfolgt nur bei Meta. Meta verarbeitet dabei Daten zu eigenen Zwecken, bitte entnehmen Sie weitere Informationen hierzu aus der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.facebook.com/privacy/policy/.

III.14. Kartendienste

Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert. Eine Einbindung dieses Dienstes und eine Übertragung von Inhalten an Google erfolgt erst nach Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO über die sogenannte 2-Klick-Lösung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dabei werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z. B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Eine Speicherung Ihrer Nutzerdaten zur Anzeige von Maps findet durch uns nicht statt. Es kann zu einer Übermittlung an Google LLC. in den USA kommen, was durch die Teilnahme der Firma Google am Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission abgedeckt wird. Google nutzt die erhobenen Daten auch zu anderen Zwecken. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google bei der Nutzung von Google-Diensten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html und unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html.

OpenStreetMap
Diese Webseite verwendet den Kartendienst von OpenStreetMap der OpenStreetMap Foundation (OSMF), St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, UK. Dabei werden die IP-Adresse und weitere Nutzerdaten verarbeitet. Diese können personenbezogene Daten und technische Daten wie Standorte, Benutzer-IDs, die besuchten URLs und wie oft die URLs besucht wurden, enthalten. Diese Daten können verwendet werden, um besuchte Websites und detaillierte Statistiken über das Nutzerverhalten zu sammeln und die Dienste von OpenStreetMap zu verbessern. Die Verarbeitung erfolgt dabei auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Eine Speicherung erfolgt nur durch OpenStreetMap und nur bis Zweckentfall. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.

III.15. Einbindung YouTube

Wir haben YouTube-Videos auf unserer Webseite eingebunden, um über unser Unternehmen zu informieren und Marketing zu eigenen Zwecken zu betreiben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Bei Abspielen der Videos verarbeitet YouTube unter anderem Ihre IP-Adresse und weitere Nutzerdaten sowie Cookies. Hierbei können personenbezogene Daten und technische Daten wie Nutzer-IDs, Einwilligungen, Einstellungen des Videoplayers, verbundene Geräte, Interaktionen mit dem Service, Push-Benachrichtigungen und dem genutzten Konto enthalten. Die Videos sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h., dass keine Daten über Nutzer an YouTube übertragen werden, bevor Sie eine Einwilligung abgegeben haben oder die Videos abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen und Ihre Einwilligung abgegeben haben, werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube übermittelt. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft im Cookie-Banner widerrufen. YouTube verarbeitet diese Daten zu eigenen Zwecken. Eine Speicherung durch die verantwortliche Stelle erfolgt nicht. Eine Speicherung erfolgt bis Widerruf. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: http://www.google.com/policies/privacy/.

IV. Ihre Betroffenenrechte

Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:

  • gemäß Art. 15 DS-GVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;

  • gemäß Art. 16 DS-GVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

  • gemäß Art. 17 DS-GVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung

    • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

    • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;

    • aus Gründen des öffentlichen Interesses oder

    • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
      erforderlich ist;

  • gemäß Art. 18 DS-GVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit

    • die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird;

    • die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen;

    • wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder

    • Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

  • gemäß Art. 20 DS-GVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

  • gemäß Art. 77 DS-GVO das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren:
    Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40231 Düsseldorf, +49 211 384240, poststelle@ldi.nrw.de, www.ldi.nrw.de

V. Ihr Widerspruchsrecht

Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, können Sie dieses Recht jederzeit wie oben beschrieben ausüben. Soweit die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu. Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten.

VI. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen von Social-Media-Präsenzen

Die Präsenz auf Social Media bietet uns die Möglichkeit, Interessenten und Unterstützer über unsere Arbeit zu informieren, direkt mit ihnen in Kontakt zu treten und einen Dialog zu eröffnen. Wir verarbeiten Daten von Ihnen nur, wenn Sie uns freiwillig über das jeweilige Profil kontaktieren und dort mit uns in einen Dialog treten. Hierin liegen unsere berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, die als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dienen. Wir übermitteln Daten, die wir von Ihnen über die Profile erhalten, nicht an Dritte. Wir speichern keine personenbezogenen Daten, die im Rahmen eines Kontakts mit uns über das jeweilige Profil verarbeitet werden oder die uns vom Anbieter des jeweiligen Profils zur Verfügung gestellt werden. Eine Verarbeitung findet grundsätzlich nur innerhalb des jeweiligen Profils statt.

(Statische) Nutzungs-Daten, die wir von den sozialen Netzwerken erhalten
Wir erhalten über Insights-Funktionalitäten automatisiert bereitgestellte Statistiken betreffend unserer Accounts. Die Statistiken enthalten lediglich aggregierte und nicht auf einzelne Personen beziehbare Daten. Sie sind für uns hierüber nicht identifizierbar. Bitte beachten Sie, dass Anbieter von Social Media bei Aufruf des jeweiligen Profils Daten auch von Website-Besuchern ohne Nutzerkonto erfassen und speichern und Cookies und ähnliche Technologien einsetzen können, worauf wir keinerlei Einfluss haben. Weitere Informationen zum Umfang, den Zwecken der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, der Speicherdauer/Löschung sowie Richtlinien zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien durch die Social-Media-Anbieter finden Sie in den Datenschutzbestimmungen/Cookie-Richtlinien des jeweiligen sozialen Netzwerks. Dort finden Sie auch Informationen zu Ihren Rechten und Widerspruchsmöglichkeiten.

Datenverarbeitung durch Meta / Facebook, Instagram
Facebook / Instagram ist ein soziales Netzwerk des Unternehmens Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Umfassende Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie im Meta Privacy Center unter folgendem Link: https://www.facebook.com/privacy/policy.
Die Cookie-Richtlinie von Meta finden Sie unter folgendem Link: https://www.facebook.com/privacy/policies/cookies/?entry_point=cookie_policy_redirect&entry=0.
Informationen zur Erstellung und Bereitstellung dieser Seiten-Insights durch Meta finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Betroffenenrechte können bei Meta Platforms Ireland Ltd. sowie zum Teil auch bei uns geltend gemacht werden. Übermittlungen aus der EU zum US-Konzern Meta Platforms, Inc. sind unter dem US-Angemessenheitsbeschluss zertifiziert. Für Übermittlungen an Dritte stützt sich Facebook auf die EU-Standardvertragsklauseln. Die Nutzungsbedingungen für Instagram finden Sie hier: https://help.instagram.com/581066165581870.

Datenverarbeitung durch YouTube
YouTube ist eine Plattform der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und gehört zu Google Inc. Wir stellen hier aus allgemeinen Marketinggründen Videos zum Abruf bereit. Dabei erfolgt die Einbindung direkt auf unserer Webseite über die 2-Klick-Lösung und es werden Daten von YouTube aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO geladen. Eine Speicherung von Daten beim Aufruf dieser Videos findet durch die verantwortliche Stelle nicht statt. Im Cookie-Banner und in dieser Datenschutzerklärung unter Punkt „Cookies“ weiter oben finden Sie zu den von YouTube gesetzten Cookies und Inhalten ausführliche Informationen. Bei einem Besuch unseres YouTube-Kanals verarbeitet YouTube Ihre Daten, um Ihnen die Videos anzuzeigen. Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube/Google zu eigenen Zwecken finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Zugriffe aus den USA durch Google sind dabei durch deren Teilnahme am US-Angemessenheitsbeschluss abgedeckt.

Datenverarbeitung durch LinkedIn
LinkedIn ist eine Plattform der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland. Dabei liegt zum Teil ein Auftragsverarbeitungsverhältnis vor und zum Teil fungieren LinkedIn und wir als unabhängige Verantwortliche. LinkedIn stellt Profilbetreibern sogenannte Insights zur Verfügung. Genaue Informationen finden Sie im Data Processing Agreement zwischen uns und LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/l/dpa.
LinkedIn verwendet Daten zu eigenen Zwecken. Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn finden Sie hier: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Für Verarbeitungen außerhalb der EU / des EWR durch LinkedIn werden laut eigenen Angaben die EU-Standardvertragsklauseln für derartige Drittlandübermittlungen angewendet. Eine Verarbeitung durch LinkedIn in den USA wird durch deren Teilnahme am US-Angemessenheitsbeschluss abgedeckt.

Datenverarbeitung durch Xing
XING ist ein soziales Netzwerk der New Work SE mit Sitz in Hamburg, Deutschland, welches die Erstellung von privaten und beruflichen Profilen ermöglicht. Andere XING-Nutzer haben Zugriff auf diese Informationen und können ihre eigenen Artikel schreiben und diesen Inhalt mit anderen teilen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch XING finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://privacy.xing.com/de.

Datenverarbeitung durch TikTok
TikTok ist ein soziales Videoportal der gemeinsamen Anbieter TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland und TikTok Information Technologies UK Limited. Wir stellen hier aus Marketinggründen Videos zum Abruf bereit. Eine Speicherung von Daten beim Aufruf unserer Postings findet durch uns nicht statt. TikTok nutzt und erfasst Daten zu eigenen Zwecken und gibt diese ggf. auch an Dritte weiter. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch TikTok finden Sie in der Datenschutzrichtlinie für Deutschland unter: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de und https://www.tiktok.com/legal/page/global/additional-provisions-eea/en. Laut den Angaben von TikTok werden hierbei Daten mindestens in den USA, Malaysia und Singapur gespeichert sowie an die eigene Unternehmensgruppe weitergegeben. Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/transferee-countries/de. Solche Datenübermittlungen an Dritte außerhalb der EU werden laut Angaben von TikTok aufgrund von Angemessenheitsbeschlüssen oder EU-Standardvertragsklauseln durchgeführt.