Der Volkswagen Transporter– Ihr Werkzeug auf Rädern.
Entdecken Sie den Volkswagen Transporter.
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,0 – 7,1 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 209 – 185 g/km; Effizienzklasse: C – B
Unsere Transporter-angebote & Best-deals:
Der Volkswagen Transporter – Ein Fahrzeug, viele Möglichkeiten
Der Volkswagen Transporter ist mehr als nur ein Fahrzeug. Seit Jahrzehnten ist er ein treuer Begleiter für Handwerker, Familien, Pendler und Abenteurer. Ob im Berufsalltag oder in der Freizeit – der Transporter zeigt, wie vielseitig ein Nutzfahrzeug sein kann. Dabei bleibt er immer klar in seiner Form, funktional in seinem Aufbau und praktisch in seiner Nutzung.

Großzügiges Ladevolumen
Modernste Sicherheits- und Assistenzsysteme
Durchdachte Ladungssicherung
Digital vernetzt und arbeitsbereit
Design: Klar, robust, durchdacht
Der Transporter ist kein Auto für den roten Teppich – und genau das macht ihn so sympathisch. Sein Design ist schnörkellos. Keine Show, kein Firlefanz. Stattdessen: klare Linien, ein robustes Auftreten und eine Karosserie, die zeigt, dass sie etwas aushält. Die Frontpartie wirkt kraftvoll, die großen Fensterflächen sorgen für gute Übersicht. Wer genauer hinsieht, erkennt: Hier wurde Funktionalität zur Form gemacht.
Die Seitentüren öffnen weit, die Heckklappe lässt sich bequem bedienen. Alles greift ineinander – und zwar so, dass es im Alltag hilft. Das ist nicht schön um der Schönheit willen. Das ist schön, weil es praktisch ist.
Innenraum: Mehr als nur Fahrerkabine
Setzen Sie sich rein – und Sie merken sofort: Der Innenraum wurde mitgedacht. Nicht nur für den Fahrer, sondern für alle, die mitfahren oder mitarbeiten. Die Sitze sind bequem und unterstützen auch bei längeren Fahrten. Es gibt viel Stauraum – über Kopf, in der Mitte, an den Türen. Jeder Gegenstand findet seinen Platz.
Die Bedienung ist einfach. Große Drehregler, ein klar gegliedertes Armaturenbrett, gut sichtbare Displays – hier muss man nichts suchen. Alles ist intuitiv. Der Innenraum ist dabei nicht nur praktisch, sondern auch angenehm gestaltet. Hochwertige Materialien und gute Verarbeitung sorgen für eine Umgebung, in der man gerne Zeit verbringt – ob auf der Baustelle oder beim Umzug.



Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,0 – 7,1 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 209 – 185 g/km; Effizienzklasse: C – B
Technologie: Nützliche Helfer, kein Schnickschnack
Der Transporter kommt mit Technik, die hilft. Kein Overload, sondern das, was man braucht: ein Infotainmentsystem, das übersichtlich ist. Eine Bluetooth-Verbindung für die Freisprechanlage. Eine optionale Navigation, die zuverlässig den Weg weist.
Dazu kommen Assistenzsysteme, die das Leben leichter machen: Einparkhilfe, Spurhalteassistent, Totwinkelwarner – alles da, wenn man es will. Der Fahrer wird entlastet, die Sicherheit steigt, die Fahrt wird entspannter.
Fahrverhalten: Agil trotz Größe
Ein Transporter muss nicht sperrig fahren – das zeigt dieser. Er lenkt sich präzise, liegt satt auf der Straße, federt gut und lässt sich auch mit voller Ladung ordentlich durch die Kurve führen. In der Stadt hilft die gute Übersicht, auf der Autobahn punktet die Stabilität.
Wer viel unterwegs ist, merkt schnell: Der Transporter fährt sich nicht wie ein schwerer Klotz. Er ist agil, auch wenn er groß ist. Und das macht ihn so vielseitig – von der engen Seitenstraße bis zur Langstrecke.
Sicherheit: Schützt, was zählt


Wer mit einem Transporter unterwegs ist, hat oft mehr zu transportieren als nur Ladung. Es geht um Menschen, um Verantwortung und um das gute Gefühl, sicher anzukommen – Tag für Tag. Der Volkswagen Transporter nimmt das Thema Sicherheit ernst. Das merkt man schon beim Einsteigen.
Die Karosserie ist stabil gebaut. Das Fahrzeug hat eine verzinkte Stahlstruktur, die im Falle eines Unfalls Energie gezielt ableitet. So werden Insassen besser geschützt. Dazu kommen Airbags – für Fahrer, Beifahrer und je nach Ausstattung auch für die Seite. Die Gurtstraffer sorgen dafür, dass man bei einem Aufprall eng am Sitz bleibt.
Aber aktive Sicherheit ist genauso wichtig wie der Schutz nach einem Zusammenstoß. Hier helfen moderne Assistenzsysteme. Der Spurhalteassistent erkennt, wenn man unbeabsichtigt die Spur verlässt – und greift sanft ein. Der Notbremsassistent bremst automatisch, wenn ein Hindernis plötzlich auftaucht. Die Einparkhilfe warnt, wenn es beim Rückwärtsfahren eng wird – und wer möchte, bekommt sogar eine Rückfahrkamera.
Besonders bei großen Fahrzeugen zählt auch die Sichtbarkeit. Die LED-Scheinwerfer sorgen für helles Licht – und das bedeutet: früh sehen, früh reagieren. Der Totwinkelwarner hilft, wenn beim Spurwechsel andere Fahrzeuge im toten Winkel verschwinden.
Alles in allem: Der Volkswagen Transporter ist kein Zufallstreffer beim Thema Sicherheit. Er ist ein durchdachtes Werkzeug, das mitdenkt – und schützt. Für alle, die unterwegs sind – und für die, die auf sie warten.
Nachhaltigkeit: Mehr als nur ein gutes Gewissen
Nachhaltigkeit ist heute kein Extra mehr. Es ist eine Erwartung. Und der Volkswagen Transporter erfüllt sie – Schritt für Schritt, Modell für Modell. Auch ein Nutzfahrzeug kann verantwortungsvoll gebaut und betrieben werden. Der Transporter zeigt, wie das geht.
Schon beim Materialeinsatz wird darauf geachtet, dass möglichst viele Teile recyclingfähig sind. Die Innenverkleidungen, viele Kunststoffkomponenten und auch die Verpackungen im Herstellungsprozess – alles wird auf Wiederverwertung ausgelegt. Dazu kommen nachhaltige Lieferketten und optimierte Produktionsprozesse, die den CO₂-Ausstoß reduzieren.
Aber Nachhaltigkeit hört nicht beim Bau auf. Auch im Betrieb zählt, was hinten rauskommt. Und da setzt der Transporter auf Effizienz. Weniger Verbrauch bedeutet nicht nur geringere Kosten, sondern auch weniger Umweltbelastung. Für Betriebe mit mehreren Fahrzeugen summiert sich das – Tag für Tag, Fahrt für Fahrt.
Und wer noch einen Schritt weitergehen will, kann auf zukünftige alternative Antriebe setzen – für kurze Strecken oder den Stadtverkehr. Damit wird aus dem Nutzfahrzeug ein Klimafreund. Der Transporter ist also nicht nur nützlich, sondern auch zukunftsfähig.
Individualisierung: So flexibel wie Sie
Kein Handwerker ist wie der andere. Kein Job gleicht dem nächsten. Und deshalb ist auch kein Transporter wie der andere – jedenfalls nicht, wenn man ihn richtig konfiguriert. Die Individualisierbarkeit gehört zu den größten Stärken dieses Fahrzeugs.
Es fängt an bei der Karosserieform: ob Kastenwagen, Kombi, mit Doppelkabine oder als Fahrgestell – alles ist möglich. Dazu kommen verschiedene Radstände, Dachhöhen und Türen. Wer zum Beispiel besonders sperrige Ladung transportiert, nimmt die Schiebetür mit großer Öffnung. Wer mehr Menschen mitnimmt, wählt die Version mit vielen Sitzplätzen.
Auch innen lässt sich vieles anpassen: Regalsysteme, Trennwände, Verkleidungen, Zurrösen – was Sie brauchen, kann eingebaut werden. Und zwar werkseitig oder später beim Ausbaupartner. Selbst das Cockpit lässt sich individualisieren – mit Halterungen, Ladeanschlüssen, und Fahrerinformationssystemen.
So wird aus einem Fahrzeug ein Werkzeug. Aus einem Transporter ein Mitarbeiter auf Rädern. Und das ist oft der wichtigste Schritt zur Effizienz im Alltag.
Kosten: Vernunft trifft auf Wert


Ein Fahrzeug muss nicht nur fahren – es muss auch rechnen. Gerade im beruflichen Einsatz ist der Preis nur ein Teil der Gleichung. Viel wichtiger sind die Gesamtkosten über die Jahre: Anschaffung, Betrieb, Wartung, Wertstabilität. Und hier zeigt der Volkswagen Transporter, warum er zu den meistgewählten Nutzfahrzeugen gehört.
Natürlich: Ein günstiger Kaufpreis allein sagt wenig aus, wenn das Auto dann ständig in die Werkstatt muss. Genau das passiert beim Transporter nicht. Seine Verarbeitung ist solide, die Ersatzteile sind bewährt, und das Servicenetz ist gut ausgebaut. Das bedeutet: weniger Ausfallzeiten, weniger Reparaturkosten, mehr Zuverlässigkeit im Alltag.
Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt der Transporter Vernunft. Durch seine optimierte Aerodynamik, die Gewichtsverteilung und moderne Effizienztechnologien bleibt er sparsam – auch bei häufigem Einsatz. Und wer oft fährt, weiß: Jeder eingesparte Liter rechnet sich. Auch Steuer und Versicherung sind dank der klaren Fahrzeugklasse kalkulierbar.
Hinzu kommt: Der Wertverlust ist bei diesem Fahrzeug vergleichsweise niedrig. Das liegt an seinem guten Ruf, der hohen Nachfrage auf dem Gebrauchtwagenmarkt und an der robusten Bauweise. Wer heute einen Transporter kauft, kann ihn auch in einigen Jahren noch gut verkaufen – oder einfach weiterfahren. Denn er hält.
Fazit: Der Volkswagen Transporter - Ein Klassiker bleibt modern
Der Volkswagen Transporter ist kein Modeauto. Er will nicht auffallen, er will helfen. Und das tut er – seit Generationen. Er ist praktisch, vielseitig, zuverlässig. Und genau das macht ihn so beliebt.
Egal ob für den Bau, den Handel, die Pflege, die Logistik oder den privaten Alltag: Der Transporter passt sich an. Er ist nicht für die Garage gebaut, sondern für den Einsatz. Und er zeigt: Gute Fahrzeuge erkennt man nicht am Design allein, sondern am Nutzen, den sie bringen.
Wer sich für einen Transporter entscheidet, bekommt ein Stück Verlässlichkeit – auf vier Rädern. Und das ist heute vielleicht wertvoller denn je.
Vom ersten Anruf bis zur Fahrzeugübergabe hat alles reibungslos funktioniert. Die Beratung war freundlich, ehrlich und auf Augenhöhe ohne Verkäufer-Geblubber. Der Transporter ist top verarbeitet und läuft super.
Wir schleppen wir rum, der Transporter ist also immer voll beladen. Da zählt jeder Zentimeter und der Laderaum ist wirklich spitze. Der Wagen ist funktional und fährt sich ruhig wie ein normaler PKW.
Wir haben den Transporter als Camper umgebaut, er bietet wahnsinnig viel Platz und lässt auch teschnisch keine Wünsche offen. Für uns perfekt.
Danke Jacobs Team, für die Unterstützung bei dem Kauf meines Transporters. Es musste nach einem Unfall mit meinem alten Auto schnell gehen und die Verkäufer von Jacobs haben mir da echt bei geholfen. Vielen Dank.
Der neue Transporter ist wirklich TOP! Der Kaufprozess und die Verkäufer allerdings auch! Da fahre ich auch zum Service hin.