Die Haupt- und Abgasuntersuchung

Die Hauptuntersuchung (HU) und die Abgasuntersuchung (AU) sind entscheidende Momente im Leben eines jeden Fahrzeugs. Wenn Sie ein Fahrzeug besitzen, kommen Sie nicht darum herum. Diese Untersuchungen sind gesetzlich vorgeschrieben und dienen Ihrer Sicherheit sowie dem Schutz der Umwelt. Doch was genau passiert bei einer Haupt- und Abgasuntersuchung? Und warum ist es so wichtig, diese fristgerecht durchzuführen?  

Was ist die Hauptuntersuchung (HU)?

Die Hauptuntersuchung ist eine Überprüfung, bei der Ihr Fahrzeug auf Verkehrssicherheit, Vorschriftsmäßigkeit und Umweltverträglichkeit geprüft wird. Dies bedeutet, dass alle sicherheitsrelevanten Bauteile wie Bremsen, Beleuchtung, Lenkung und Fahrwerk unter die Lupe genommen werden. Die Hauptuntersuchung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und muss regelmäßig durchgeführt werden. Der TÜV, die DEKRA oder andere anerkannte Prüforganisationen führen diese Prüfung durch. 

Wie oft muss die Hauptuntersuchung durchgeführt werden?

Für neue Fahrzeuge ist die erste Hauptuntersuchung nach drei Jahren fällig. Danach muss sie alle zwei Jahre wiederholt werden. Der genaue Termin für die nächste Hauptuntersuchung kann am HU-Stempel auf dem Nummernschild oder dem Stempel im Fahrzeugschein abgelesen werden. Wenn dieser Termin versäumt wird, drohen Bußgelder.

Wichtiger Tipp: Überprüfen Sie regelmäßig das Datum auf Ihrem HU-Stempel und planen Sie rechtzeitig einen Termin ein.

Was passiert bei der Hauptuntersuchung?

Bei der Hauptuntersuchung werden verschiedene Aspekte Ihres Fahrzeugs überprüft: 

  • Bremsanlage: Die Bremsen werden auf ihre Funktionstüchtigkeit und Abnutzung überprüft. Dazu gehört auch die Kontrolle der Bremsflüssigkeit. 
  • Fahrwerk: Das Fahrwerk muss stabil und frei von Mängeln sein. Hier werden unter anderem die Stoßdämpfer und Radaufhängungen kontrolliert. 
  • Beleuchtung: Alle Lampen und Leuchten müssen funktionieren. Dazu zählen die Scheinwerfer, Blinker, Rückleuchten und das Bremslicht. 
  • Lenkung: Die Lenkung muss präzise arbeiten. Jegliches Spiel oder ungewöhnliche Geräusche können auf einen Defekt hinweisen. 
  • Karosserie: Hier wird geprüft, ob die Karosserie Schäden aufweist, die die Verkehrssicherheit beeinträchtigen könnten. 
  • Abgaswerte: Im Rahmen der Hauptuntersuchung wird auch die Abgasuntersuchung durchgeführt. Die Abgase werden gemessen und müssen den gesetzlichen Grenzwerten entsprechen. 

Was ist die Abgasuntersuchung (AU)?

Die Abgasuntersuchung ist ein wichtiger Teil der Hauptuntersuchung. Hierbei werden die Abgaswerte Ihres Fahrzeugs gemessen, um sicherzustellen, dass sie innerhalb der gesetzlich festgelegten Grenzwerte liegen. Dies ist entscheidend für den Schutz der Umwelt. Zu hohe Abgaswerte deuten auf Probleme im Abgassystem oder im Motor hin. 

Was passiert, wenn die Haupt- oder Abgasuntersuchung nicht bestanden wird?

Sollte Ihr Fahrzeug die Hauptuntersuchung oder Abgasuntersuchung nicht bestehen, werden die Mängel im Prüfbericht vermerkt. Sie haben dann eine Frist von einem Monat, um die festgestellten Mängel zu beheben und eine Nachprüfung durchführen zu lassen. Erst wenn alle Mängel beseitigt sind, erhält Ihr Fahrzeug die HU-Plakette. 

Tipp: Lassen Sie Ihr Fahrzeug rechtzeitig vor dem HU-Termin von einer Fachwerkstatt überprüfen. So können mögliche Mängel frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor es zur Hauptuntersuchung geht. 

Was kostet die Haupt- und Abgasuntersuchung?

Die Kosten für die Haupt- und Abgasuntersuchung variieren je nach Fahrzeugtyp und Prüforganisation. Die Investition lohnt sich jedoch, da sie Ihre Sicherheit im Straßenverkehr gewährleistet und teure Reparaturen verhindert. 

Tipps für eine erfolgreiche Haupt- und Abgasuntersuchung

Damit Ihr Fahrzeug die Haupt- und Abgasuntersuchung problemlos besteht, gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollten: 

  • Regelmäßige Wartung: Sorgen Sie dafür, dass Ihr Fahrzeug regelmäßig gewartet wird. Dies verhindert nicht nur größere Schäden, sondern erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Fahrzeug die HU besteht. 
  • Rechtzeitige Kontrolle: Lassen Sie Ihr Fahrzeug rechtzeitig vor dem HU-Termin durchchecken. So können mögliche Mängel bereits im Vorfeld behoben werden. 
  • Dokumente bereithalten: Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Dokumente wie Fahrzeugschein und Abgasuntersuchungsbericht zur Hauptuntersuchung mitbringen. 

Wie Sie einen Termin für die Haupt- und Abgasuntersuchung vereinbaren

Um die Haupt- und Abgasuntersuchung erfolgreich zu bestehen, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Regelmäßige Wartungen und rechtzeitige Kontrollen helfen Ihnen, Mängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben. So vermeiden Sie unnötige Kosten und sorgen dafür, dass Ihr Fahrzeug jederzeit sicher und einsatzbereit ist. 

Vergessen Sie nicht, frühzeitig einen Termin für Ihre nächste Hauptuntersuchung zu vereinbaren. Rufen Sie uns an oder buchen Sie online Ihren Termin – für Ihre Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer!