Unfall- und Schadenservice der jacobs gruppe

Ein Unfall ist schnell passiert, aber die Sorgen danach können Sie getrost uns überlassen. Die Unfallspezialisten der Jacobs Gruppe stehen bereit, um Ihr Fahrzeug mit Fachwissen, Sorgfalt und Geschwindigkeit wieder in Topform zu bringen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, und schon bald ist der Unfall nur noch eine ferne Erinnerung.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Regionale Unfallexperten: Wir sind Ihre Anlaufstelle in der Region, wenn es um Unfallinstandsetzung geht.
  • Umfassender Service: Von Karosserieschäden über Lackierarbeiten bis hin zu Smart Repair – wir kümmern uns um alle Schäden.
  • Zielgruppenübergreifend: Egal, ob Privatperson, Gewerbetreibender oder Großkunde – wir bieten jedem den passenden Service.
  • Präzision und Schnelligkeit: Mit modernsten Techniken und erfahrenen Fachkräften stellen wir sicher, dass Ihr Fahrzeug schnell und präzise instand gesetzt wird.

Vorteile des Unfall- und Schadensmanagements

Ein Unfall, egal ob Kasko- oder Haftpflichtschaden, ist immer eine unangenehme Situation. Mit unserem umfassenden Unfall- und Schadensmanagement nehmen wir Ihnen viele Sorgen ab und sorgen dafür, dass der gesamte Prozess reibungslos verläuft. Hier einige der wichtigsten Vorteile: 

  • Zeitersparnis: Durch die schnelle Schadenmeldung und die enge Zusammenarbeit mit der Werkstatt sparen Sie wertvolle Zeit. 
  • Transparenz: Sie werden stets über jeden Schritt informiert und wissen, was als Nächstes passiert. 
  • Mobilitätsgarantie: Unser Ersatzwagen-Service stellt sicher, dass Sie auch während der Reparaturzeit mobil bleiben. 
  • Kompetente Beratung: Unsere Experten stehen Ihnen jederzeit zur Seite und helfen Ihnen, die besten Entscheidungen zu treffen. 
  • Rundum-Sorglos-Paket: Vom ersten Anruf bis zur Fahrzeugabholung – wir kümmern uns um alles. 

Was ist der Unfall- und Schadenservice?

Unter Unfall- und Schadensmanagement versteht man alle Maßnahmen, die nach einem Unfall ergriffen werden, um den Schaden zu regulieren und die Mobilität wiederherzustellen. Dieser Service umfasst alle Schritte von der Schadenmeldung bis zur vollständigen Reparatur Ihres Fahrzeugs. Unser Ziel ist es, Ihnen den gesamten Prozess so einfach und stressfrei wie möglich zu gestalten. Dabei ist entscheidend, ob es sich um einen Kasko- oder Haftpflichtschaden handelt. 

Kasko- oder Haftpflichtschaden - Wo liegt der Unterschied?

Der Unterschied zwischen einem Kasko- und einem Haftpflichtschaden liegt in der Art der Deckung durch Ihre Versicherung: 

  • Haftpflichtschaden: Ein Haftpflichtschaden entsteht, wenn Sie selbst den Unfall verursacht haben und damit Schäden am Fahrzeug oder Eigentum eines Dritten entstanden sind. In diesem Fall kommt Ihre KFZ-Haftpflichtversicherung für die entstandenen Schäden des Unfallgegners auf. Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug sind dabei jedoch nicht gedeckt. 
  • Kaskoschaden: Ein Kaskoschaden betrifft in der Regel Ihr eigenes Fahrzeug. Es wird unterschieden zwischen der Teilkaskoversicherung, die Schäden durch äußere Einflüsse wie Diebstahl, Sturm oder Glasbruch abdeckt, und der Vollkaskoversicherung, die zusätzlich auch bei selbst verschuldeten Unfällen für den Schaden an Ihrem eigenen Fahrzeug aufkommt. 

Je nach Art des Schadens sind unterschiedliche Schritte erforderlich, um den Schaden zu regulieren und Ihr Fahrzeug wieder einsatzbereit zu machen. 

Unfall- und Schadensmanagement bei Haftpflichtschäden

Wenn Sie einen Unfall verursachen und dabei das Fahrzeug eines anderen beschädigen, handelt es sich um einen Haftpflichtschaden. In diesem Fall sollten Sie wie folgt vorgehen: 

  1. Schadenaufnahme und -meldung: Nach dem Unfall ist es wichtig, den Schaden so schnell wie möglich Ihrer Versicherung zu melden.  Informieren Sie anschließend Ihre Haftpflichtversicherung und geben Sie alle notwendigen Informationen weiter. 
  2. Gutachten und Schadensregulierung: Ihre Versicherung wird den Schaden prüfen und einen Gutachter beauftragen. Dieser erstellt ein Gutachten, das die Höhe des Schadens, die erforderlichen Reparaturkosten festlegt und die Wertminderung ermittelt.  
  3. Kontaktaufnahme mit der Werkstatt: Im nächsten Schritt setzen Sie sich mit Ihrer Werkstatt in Verbindung. Wir bieten Ihnen Unterstützung bei der Abwicklung und sorgen dafür, dass der Schaden an Ihrem Fahrzeug schnell und professionell behoben wird. 
  4. Reparatur und Mobilität: Während der Reparatur Ihres Fahrzeugs bleiben Sie auf Wunsch weiterhin mobil. Wir stellen Ihnen einen Ersatzwagen zur Verfügung, sodass Sie auch während der Reparaturzeit nicht auf Ihre Mobilität verzichten müssen. Als Geschädigter steht einem eine Ersatzmobilität kostenfrei zur Verfügung, da die Haftpflichtversicherung die Kosten übernimmt.  
  5. Abschluss und Abholung: Sobald die Reparatur abgeschlossen ist, erfolgt eine gründliche Endkontrolle. Sie können Ihr Fahrzeug in einem Zustand zurückerhalten, der dem vor dem Unfall entspricht. 

Unfall- und Schadensmanagement bei Kaskoschäden

Handelt es sich um einen Kaskoschaden, etwa durch einen selbst verschuldeten Unfall oder äußere Einflüsse wie Hagel, gehen Sie folgendermaßen vor: 

  1. Schadenaufnahme und -meldung: Auch bei einem Kaskoschaden ist eine schnelle Meldung entscheidend. Informieren Sie umgehend Ihre Kaskoversicherung über den Schaden. Hierbei ist es wichtig, alle relevanten Informationen, wie Fotos von der Unfallstelle oder dem Schaden, bereitzuhalten. 
  2. Gutachten und Schadensregulierung: Es muss ein Kostenvoranschlag einer Fachwerkstatt bei der Versicherung eingereicht werden. Die Versicherung wird den Schaden daraufhin prüfen und gegeben falls einen Gutachter beauftragen. Mit schriftlicher Freigabe der Versicherung kann ein Termin bei der Fachwerkstatt vereinbart und erforderliche Ersatzteile bestellt werden. 
  3. Kontaktaufnahme mit der Werkstatt: Vereinbaren Sie einen Termin mit der Werkstatt, um die notwendigen Reparaturen durchzuführen. Wir kümmern uns darum, dass Ihr Fahrzeug schnellstmöglich wieder in Ordnung gebracht wird. 
  4. Reparatur und Mobilität: Auch bei einem Kaskoschaden sorgen wir dafür, dass Sie während der Reparatur mobil bleiben. Auf Wunsch stellen wir Ihnen einen kostengünstigen Ersatzwagen zur Verfügung. 
  5. Abschluss und Abholung: Nach der Reparatur wird Ihr Fahrzeug gründlich geprüft, bevor Sie es abholen können. Wir sorgen dafür, dass alles wieder in einwandfreiem Zustand ist. 

Tipps für ein reibungsloses Unfall- und Schadenmanagement

  • Dokumentation: Halten Sie alle wichtigen Informationen und Belege gut sortiert. Dazu gehören Fotos von der Unfallstelle, die Kontaktdaten der Beteiligten, den Polizeibericht, die Schadensmeldung und das Gutachten. 
  • Vorsorge treffen: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Versicherungsunterlagen, um sicherzustellen, dass Sie im Falle eines Unfalls ausreichend abgesichert sind. 
  • Ersatzwagen Service nutzen: Wenn Sie auf Ihr Fahrzeug angewiesen sind, nutzen Sie unseren Ersatzwagen Service. So bleiben Sie auch während der Reparaturzeit mobil. 
  • Expertenrat einholen: Zögern Sie nicht, unsere Experten um Rat zu fragen. Wir helfen Ihnen bei allen Fragen rund um das Unfall- und Schadensmanagement.